Nach der beihilferechtlichen Genehmigung des Biomassepakets durch die EU-Kommission stellt sich nun die Frage: Was bringt das Biomassepaket ab 2025.
- EU-Kommission genehmigt Biomassepaket
- Das ändert sich
- Vorteile für Landwirte und andere Betreiber
- Versicherung von Erneuerbare-Energie-Anlagen
Die Europäische Kommission hat die beihilferechtliche Genehmigung für das Biomassepaket der Bundesregierung erteilt. Laut Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) ändern sich mit der Maßnahme die Rahmenbedingungen für den Weiterbetrieb vieler Biogasanlagen. Auch die Energiesicherheit soll verbessert werden. Das Paket zielt vor allem auf eine systemdienliche Stromerzeugung aus Biogas ab, die die Produktion aus Sonne und Wind optimal ergänzt. Auch die Wärmenutzung ist ein großes Thema.
Was ändert sich mit dem Biomassepaket 2025
- Flexibilisierung: Biogasanlagen sollen Strom stärker dann liefern, wenn er gebraucht wird. Dafür gibt es höhere Flexibilitätszuschläge.
- Anschlussförderung: Altanlagen mit auslaufender EEG-Förderung können weiterlaufen, vor allem wenn sie an Wärmenetze angeschlossen sind. Das verhindert Stilllegungen und sichert Wärmeversorgung.
- Ausschreibungen: Das Volumen wurde für 2025 (1.300 Megawatt) und 2026 (rund 1.126 Megawatt) deutlich angehoben. Aber: 2027 sinkt das Volumen stark auf 326 Megawatt und 2028 auf 76 Megawatt. Das Ausschreibungsvolumen bei Biomasse legt fest, wie viel Anlagenleistung pro Jahr über EEG-Ausschreibungen gefördert werden darf.
- Wärmenetze: Anlagen mit Wärmenetzanschluss werden bei Förderung und Ausschreibungen bevorzugt.
Für Landwirte, die in der Regel kleinere Anlagen betreiben, bedeutet das, dass sie auch bei Förderungen berücksichtigt werden können. Überdies besteht dadurch eine höhere Planungssicherheit.
Landwirte können Biogasanlagen versichern lassen
Die gvf VersicherungsMakler AG ermöglicht Landwirten, Biogasanlagen als wichtige Einnahmequelle zu versichern. Aber auch Windkraft- und Photovoltaikanlagen können abgesichert werden. Das Chemnitzer Unternehmen konnte bereits Mitte der 1990-Jahre vielfältige Erfahrungen in diesem Bereich sammeln. Durch diesen Vorsprung ist eine fachkundige Begleitung dieser Wachstumsbereiche unter Berücksichtigung der speziellen Anforderungen bis hin zu den neuesten Entwicklungen in der Solarenergie möglich.
Alle Informationen zur Versicherung von Erneuerbare-Energien-Anlagen erhalten Sie auf der Internetseite der gvf VersicherungsMakler AG.