Foto: Jakob - stock.adobe.com (Symbolbild)

Das Forum Moderne Landwirtschaft und Civey haben in einer Umfrage ermittelt, was Verbraucher über Regionalität landwirtschaftlicher Produkte und die Arbeit der Landwirte wissen.

  • Umfrage zur Herkunft landwirtschaftlicher Produkte
  • Das wissen Verbraucher über Böden
  • Vertrauen in Pflanzenschutz
  • Link zum „Bodenkompass“

Wie denken Verbraucher und Verbraucherinnen über die Themen Regionalität, Böden und Pflanzenschutz? Das Forum Moderne Landwirtschaft (FML) hat Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey in seinem aktuellen „Bodenkompass“ veröffentlicht.

Kaufargument Nummer eins: Regionale Herkunft landwirtschaftlicher Produkte

Fast drei Viertel der Befragten schätzen einen Direktkauf vom Erzeuger als Erkennungszeichen für Regionalität von Lebensmitteln ein. Fast genauso viele sehen Herkunftskennzeichnungen als solches. Nur ein geringer Anteil weiß von Supermarktempfehlungen zur Kennzeichnung regionaler Lebensmittel. Auffällig: Jüngere Menschen treffen Kaufentscheidungen nach regionalen Herkunftsbezeichnungen, Menschen ab einem Alter von 50 Jahren zieht es eher direkt zu Erzeugern, etwa in Hofläden.

Verbraucher wissen um die Bedeutung der Böden

Die Mehrheit (83 Prozent) der Befragten schätzt den Einfluss der Bodengesundheit auf die Qualität darin wachsender Lebensmittel als groß ein. Nur ein Viertel fühlt sich über moderne Pflanzenschutzmaßnahmen in der Landwirtschaft gut informiert, während etwa zwei Drittel angeben, sich schlecht informiert zu fühlen. Im Vergleich zu anderen Regionen ist der Informationsstand in solchen mit sehr niedriger Bevölkerungsdichte besonders hoch. Hier gibt etwas weniger als die Hälfte an, sich gut informiert zu fühlen, während es in anderen Regionen nur jeder Fünfte bis jeder Vierte ist.

Vertrauen in Landwirte beim Pflanzenschutz

Civey hat auch ermittelt, wem die Bevölkerung beim Einsatz von Pflanzenschutz und Düngung am meisten vertraut. 34 Prozent nennen hier Landwirte, gefolgt von Wissenschaft und Forschung (26 Prozent). Umwelt- und Verbraucherschutzorganisationen kommen ebenfalls auf 26 Prozent, Behörden auf zwei Prozent.

Befragt wurden am 11. und 12. August 2025 online 2.500 Personen ab 18 Jahren. Die Ergebnisse sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung. Die weiteren Umfrageergebnisse finden Sie auf der Internetseite des FML.