In Mecklenburg-Vorpommern kommt es stark vermehrt zu Einbrüchen in Agrarbetriebe und Diebstählen vorwiegend von Pflanzenschutzmitteln. Die Polizei ist sensibilisiert.
- Täter nach Einbruch in Agrarbetrieb auf frischer Tat ertappt
- Fälle haben extrem zugenommen
- So schützen Sie sich vor Einbrüchen und Diebstählen
- Polizeiliche Beratungsstellen
Im März konnten Kriminelle aus einem Agrarbetrieb im Landkreis Vorpommern-Greifswald Pflanzenschutzmittel im Wert von 50.000 Euro erbeuten. Umfangreiche Ermittlungen durch die Polizei folgten – mit Erfolg. Wie die Polizeiinspektion Anklam mitteilte, konnten Ermittler Tatverdächtige bei der erneuten Einreise nach Deutschland feststellen und sie zwei Wochen lang observieren. Im Juni der Zugriff: Drei Männer aus Polen wurden durch Polizeikräfte auf frischer Tat ertappt. Sie hatten versucht, aus einem landwirtschaftlichen Betrieb Geräte im Wert von 12.000 Euro zu entwenden. Nicht der einzige Fall: Die Diebstähle von Pflanzenschutzmitteln, Saatgut und auch technischem Gerät nehmen in Mecklenburg-Vorpommern rapide zu.
Mecklenburg-Vorpommern: Die Diebstähle aus Agrarbetrieben haben sich seit 2024 vervielfacht
Nach Angaben des Landeskriminalamts (LKA) Mecklenburg-Vorpommern verzeichnete die Ermittlungsbehörde im gesamten Bundesland seit Jahresbeginn eine Zunahme besonders schwerer Diebstahlsdelikte im Bereich der Agrarwirtschaft. Mit Stand Mai sind in diesem Jahr bisher 17 Taten zur Anzeige gebracht worden. Die Täter haben es vor allem auf Pflanzenschutzmittel abgesehen, aber auch Saatgut ist im Visier der Kriminellen. Die Schadensumme 2025 beläuft sich bisher auf mindestens 775.000 Euro. Zum Vergleich: Im gesamten Vorjahr waren lediglich vier entsprechende Taten mit 129.600 Euro Schaden in Mecklenburg-Vorpommern registriert worden. 2023 wurden nur sechs Taten angezeigt. Angegriffene Objekte sind laut LKA vornehmlich ländlich gelegene Agrarbetriebe, Lager- und Vertriebsstätten.
Diebstahl aus landwirtschaftlichen Betrieben: So schützen Sie sich vor Einbrüchen
Das LKA Mecklenburg-Vorpommern empfiehlt folgende Maßnahmen zur Diebstahlprävention:
- Einfriedung des Betriebsgeländes durch lückenlose Zäune in fester Bauweise
- Ein- und Aufstiegshilfen, wie Leitern oder Mülltonnen, entfernen
- Speziell gesicherten Raum schaffen oder wertvolles Gut in speziellen Wertschutzschränken aufbewahren
- Türen, Tore und Kellerlichtschächte auf ausreichende Sicherung überprüfen
- Einbruchmeldeanlage installieren, kann auch abschreckend wirken
- Videoüberwachung einrichten
- Betriebsgrundstück beleuchten
- Individuelle Kennzeichnung und Erfassung von Gegenständen, eine Liste anlegen
- Sensibilisierung der Mitarbeiter für das Thema
- Auf verdächtige Personen achten, die sich während der Geschäftszeiten für nicht öffentlich zugängliche Bereiche interessieren
Eine individuelle polizeiliche Beratung erhalten Sie bei den polizeilichen Beratungsstellen. Dort informieren Fachleute kostenlos und neutral über Sicherungsmaßnahmen. Eine Beratungsstelle in Ihrer Nähe finden Sie online über die Beratungsstellensuche der Polizei.
Darüber hinaus empfiehlt die gvf VersicherungsMakler AG das Abladen von Pflanzenschutzmitteln und Saatgut nicht am Lagerort vorzunehmen. Oft kommt es kurz nach der Anlieferung zum Diebstahl. Hochwertiges Saatgut kann, wenn möglich, auf verschiedene Lagerorte verteilt werden, aber immer in verschlossenen Räumen. Die Personenzahl, die über Anlieferungen informiert ist, sollte möglichst gering sein.