Ein ganz neuer Ansatz außerhalb der Pflanzenschutz-Diskussionen: Einer neuen Studie zufolge bildet sich Glyphosat durch Waschmittel im Abwasser.
Waschbären verursachen Schäden in der Landwirtschaft. Wissenschaftler haben die Ausbreitung in Deutschland analysiert. Das Ziel: Schäden minimieren.
Aufgrund des Interesses an der Rehkitzrettung mittels Drohne stockte das Bundeslandwirtschaftsministerium die Fördermittel auf.
Im Sinne des Bürokratieabbaus hat die EU-Kommission einen Vorschlag erarbeitet, der zahlreiche Vereinfachungen für Landwirte enthält.
Seit diesem Jahr gilt eine neue Regelung für die Agri-PV-Flächenförderung, nicht unbedingt zum Nachteil von Landwirten.
Die Pflicht zur Weidehaltung für ökologisch gehaltene Pflanzenfresser steht bei Verbänden in der Kritik. Jetzt haben Nutztierbiologen ein Positionspapier - eine Art Leitfaden - veröffentlicht.
Die Landwirtschaftliche Krankenkasse stellt persönliche Gesundheitsdaten in der elektronischen Patientenakte zur Verfügung. So haben Sie und Ärzte Zugriff auf Ihre Vorerkrankungen, Medikamente und so weiter.
Mit der Abschaffung der Berichtspflicht zur Bodennutzung profitieren die landwirtschaftlichen Betriebe in Sachsen bereits von der dritten aufgehobenen Meldepflicht.
„Ja“, sagt der Bundesverband Neue Energiewirtschaft nach der Untersuchung der Artenvielfalt auf zahlreichen Freiland-Solarflächen.
Das Brandenburger Landwirtschaftsministerium sucht innovative Agrarprojekte und fördert diese großzügig.
Mit den veränderten klimatischen Bedingungen muss bei der Arbeit im Freien auf einige Gefahrenquellen geachtet werden - nicht nur auf gefährliche UV-Einstrahlung.
Die EU-Kommission hat grünes Licht für Hilfszahlungen für von der Maul- und Klauenseuche betroffene Betriebe gegeben.