Foto: sandsun - stock.adobe.com (Symbolbild)

Parasiten im Rinderstall erfordern umfassendes Wissen. Zwei Verbände vermitteln in einem Modul effektive Methoden, um die Erreger in den Griff zu bekommen.

  • Formen und Folgen von Parasiten bei Jungrindern
  • Modul vermittelt Wissen
  • Link zum Modul

Parasiten bei Kälbern und Jungrindern können nicht nur die Leistungsfähigkeit der späteren Milchkühe beeinträchtigen, manche können sogar tödlich sein. Der Bundesverband Rind und Schwein (BRS) und der Bundesverband für Tiergesundheit (BfT) stellen Informationen für eine gezielte und verantwortungsbewusste Strategie gegen Parasiten im Bestand zur Verfügung.

Parasiten treten in verschiedenen Formen auf

Die Vielzahl an Erregern ist laut BfT sehr variabel. So können im Tier Würmer, Einzeller oder auch Larven erheblichen Schaden anrichten. Die Haut kann von Milben, Läusen und Pilzen, aber auch Fliegen und Zecken befallen werden. Während sie meist unspezifische Symptome verursachen, sind Parasiten oft Überträger von Krankheiten. Zum Teil können sie auch Menschen befallen. Die langfristige Kontrolle der Parasiten gelinge nur mit einem guten Konzept. Diagnostik, Behandlung, Erfolgskontrollen und ein je nach Haltungsform angepasstes Management in engem Austausch mit dem Tierarzt seien die Grundpfeiler jeder erfolgreichen Strategie, so der Verband.

Modul vermittelt Wissen rund um Parasiten

Der BRS und der BfT wollen mit der Initiative aktiv zur Sicherung der Tiergesundheit beitragen, die Eckpunkte eines der Gesundheit der Milchkühe dienenden Managements vermitteln und für eine intensivierte Vorbeugung in der Kälberhaltung werben. Die Projektinitiatoren unterstreichen, dass die Tiergesundheit die Voraussetzung für eine nachhaltige Effizienz ist und damit auch dem Umweltschutz dient. Die ökonomischen Vorteile eines geeigneten Gesundheitsmanagements gehen Hand in Hand mit der Produktion qualitativ hochwertiger Lebensmittel durch eine stetig nachhaltigere und den gesellschaftlichen Erwartungen entsprechende Lebensmittelproduktion. 

Die Empfehlungen finden Sie auf einer von den Verbänden zu einschlägigen Themen initiierten Internetseite.