Foto: dk-fotowelt - stock.adobe.com, FNR/Ziereis, Johann (Composing)

Borkenkäfer richten vor allem in Nadelwäldern erhebliche Schäden an. Mithilfe einer „riechenden“ Drohne können Befälle durch die Waldschädlinge noch vor der Massenausbreitung erkannt werden.

  • Geförderte Forschungsprojekte gegen Waldschädlinge
  • Funktionsweise der Drohne
  • Erfolgreiche Versuchsflüge
  • Link zu weiteren Informationen

2018 startete das Bundeslandwirtschaftsministerium den Förderaufruf „Waldschutz zur Unterstützung der nachhaltigen Forstwirtschaft“. Das Ziel: den Schutz der Wälder umweltverträglich und möglichst chemiefrei zu gestalten. Inzwischen liegen die Ergebnisse der insgesamt 26 Teilvorhaben vor. Neben dem Monitoring von Forstschädlingen lag der Fokus zum Beispiel auf der Entwicklung von Entscheidungshilfen für oder gegen den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, der insektizidfreien Schädlingsabwehr oder auf akzeptanzfördernder Kommunikation zum Thema Pflanzenschutzmittel. Das Projekt Protectforest ist jetzt praxisreif: Forstwissenschaftler entwickelten zusammen mit Drohnenspezialisten eine eindrucksvolle technische Lösung zur Früherkennung von Borkenkäferbefall in Fichtenbeständen.

Drohne erkennt Waldschädlinge vor dem menschlichen Auge

Die Drohne spürt beim Überfliegen von Waldbeständen mit einem Gas-Sensor sogenannte Monoterpene auf. Sie riecht quasi die organischen Verbindungen aus dem Harz käferbefallener Fichten. Von den Verdachtsbeständen nimmt das Fluggerät mit Spezialkameras Bilder aus verschiedenen Farbbereichen auf, auch jenseits des sichtbaren Lichts. Zeigen sich bei der Auswertung der Bilder mit eigens entwickelten Berechnungsverfahren erste, für das menschliche Auge noch unsichtbare Veränderungen als Beleg für einen Käferbefall, kann direkt gegengesteuert werden, bevor eine Massenvermehrung einsetzt.

Erfolgreiche Versuchsflüge

In Versuchsflächen mit variierender Befallsintensität war die Drohne in der Lage, den sich entwickelnden Käferbefall mehrere Wochen bis Monate vor einer sichtbaren Verfärbung der Krone zuverlässig zu detektieren. Besonders in schwer zugänglichem Gelände oder großen Beständen kann der Drohneneinsatz die Arbeit des Forstpersonals zuverlässig unterstützen. 

Interessierte Waldbesitzer oder Forstbetriebe können sich an die Cadmic GmbH wenden, um Beratung oder eine maßgeschneiderte Drohne samt Sensortechnik und Support zu erhalten.