betriebsmittel
Foto: Ehrecke/pixabay.com (Symbolbild)
Vor allem durch die Coronakrise hat sich die Situation für viele Landwirte verschlechtert. Gestiegene Preise für Energie und Betriebsmittel machen die Situation nicht einfacher.
stress
Foto: Alexas_Fotos/pixabay.com (Symbolbild)
Wissenschaftler haben eine Methode entwickelt, durch die der Stress in Haaren und Federn nachgewiesen werden kann.
bodenfeuchte
Foto: Catkin/pixabay (Symbolbild)
In einem Projekt wurde eine Methode entwickelt, die Bodenfeuchte aktuell und standortspezifisch zu ermitteln. Die Leitung hat die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). 
schau ins feld
Foto: Wolfgang Stemme/pixabay.com (Symbolbild)
Der IVA meldet eine Rekordteilnahme bei der Aktion „Schau ins Feld!“. Für kommende Saison ist die Anmeldung bereits möglich.
thüringen
Foto: BLE/Dominic Menzler (Symbolbild)
Das Landwirtschaftsministerium in Thüringen bringt mit Förderungen den Umbau der Tierhaltung voran.
infektionsschutzgesetz
Foto: Neelam/pixabay.com
Mit dem Infektionsschutzgesetz gelten für Unternehmen erweiterte Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19. Das gilt auch für landwirtschaftliche Betriebe.
zwischenkalbezeit
Foto: Alsen/pixabay.com
Mehr Tierwohl durch mehr Zeit: In einem Podcast des Netzwerks Fokus Tierwohl diskutieren Experten über die verlängerte Zwischenkalbezeit.
grüne woche
Foto: Messe Berlin GmbH
Die Internationale Grüne Woche 2022 musste erneut wegen Corona abgesagt werden. Begleitveranstaltungen finden virtuell statt.
wölfe
Foto: Christel Sagnez/pixabay.com
Ein Praxisleitfaden soll den Umgang mit Wölfen und die artenschutzkonforme Entnahme erleichtern.
bodenstrategie
Foto: Catkin/pixabay.com
Eine Bodenstrategie soll Europas Böden bis 2050 in einen besseren Zustand versetzen.
tierhaltung
Foto: PhotoMix-Company/pixabay.com
Eine kostenlose Broschüre, die sich an Betriebe mit Tierhaltung richtet, gibt Handlungsempfehlungen zur Reduzierung von Ammoniakemissionen.
sachsen
Foto: planet_fox/pixabay.com (Symbolbild)
Obwohl die ausgebrachte Düngermenge in Sachsen seit 10 Jahren gleichgeblieben ist, wurden weniger Emissionen freigesetzt - die Gründe.