Foto: Countrypixel - stock.adobe.com (Symbolbild)
Der Bestand von Schweinen ist in Sachsen gestiegen, gleichzeitig ändern sich die Betriebsgrößen.
Foto: klickit24 - stock.adobe.com (Symbolbild)
Die Landwirtschaftliche Rentenbank und das Bundeslandwirtschaftsministerium haben eine Analyse in Auftrag gegeben, in der das Potenzial von Nutzhanf untersucht wurde.
Foto: LariBat - stock.adobe.com (Symbolbild)
In Osteuropa beobachten Forscher eine seltene Entwicklung der Bodenfeuchte. Mit Blick auf eine mögliche Trockenheit beobachtet der Deutsche Wetterdienst die Situation in Deutschland. 
Foto: Rico Löb - stock.adobe.com
Forschungseinrichtungen und der Deutsche Wetterdienst haben ein Online-Tool entwickelt, über das die Ausbreitung des Eichenprozessionsspinners tagesaktuell beobachtet werden kann.
Foto: karepa - stock.adobe.com (Symbolbild)
Der Fleischverbrauch pro Kopf in Deutschland stieg leicht an. Manche Fleischsorten waren beliebter, eine stagnierte.
Foto: benjaminnolte - stock.adobe.com (Symbolbild)
Immer wieder kommt es zu existenzbedrohenden Bränden in landwirtschaftlichen Betrieben. Mit einer Reihe von Maßnahmen lässt sich die Gefahr mindern.
Foto: S. Leitenberger - stock.adobe.com (Symbolbild)
Der Freistaat Sachsen fördert landwirtschaftliche Betriebe in den Bereichen Tiererzeugung, Pflanzenbau, Vermarktung und Digitalisierung.
Foto: ValentinValkov - stock.adobe.com (Symbolbild)
In einigen Punkten erzielten die Koalitionspartner bereits Ergebnisse für den Agrarbereich. In manchen Punkten stocken die Koalitionsverhandlungen.
Foto: Peace - stock.adobe.com (Symbolbild)
Auf der Frühjahrs-Agrarministerkonferenz erzielten Bund und Länder in wichtigen Angelegenheiten Einigungen, etwa bei den Ökoregelungen - bei einem Punkt keine Einigung.
Foto: Standl (Symbolbild)
Wissenschaftler testen Möglichkeiten, auf wiedervernässten Mooren Solaranlagen zu errichten und so für Photovoltaik zu nutzen. Landwirte könnten so ein zusätzliches Einkommen generieren.
Foto: Jakob - stock.adobe.com (Symbolbild)
Die Union hatte schon vor der Wahl das Tierhaltungskennzeichnungsgesetz in Frage gestellt. Der Deutsche Bauernverband und der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft stellen nun konkrete Forderungen an die künftige Bundesregierung.
Foto: Levi Meir Clancy - stock.adobe.com
Droht Deutschland nach den USA und Großbritannien ebenfalls eine Eier-Knappheit? Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung erklärt die Situation hierzulande.