Viele landwirtschaftliche Betriebe setzen auf Erneuerbare Energien und erzeugen inzwischen auch ihren eigenen grünen Strom. Das Statistische Bundesamt hat dazu aktuelle Zahlen vorgelegt.
Ein Bündnis rund um die niedersächsische Landwirtschaftsministerin Miriam Staudt übt heftige Kritik am Lebensmitteleinzelhandel: Weidemilch soll weiterhin keine eigene Haltungsform bekommen.
Der Entwurf des neuen Tierschutzgesetzes ruft Kritik hervor. Der Bauernverband sieht wenig Nutzen für den Tierschutz, aber mehr Bürokratie für die Tierhalter.
Forscher gehen in einer Studie davon aus, dass Pestizide und Fungizide Hummeln weniger schaden als bisher […]
Mit der Novelle des Düngerechts führt die Bundesregierung ein bundesweites Nitrat-Monitoring ein. Das soll eigentlich Landwirte entlasten, DBV-Präsident Rukwied sieht die Neuerung allerdings kritisch.
In einem aus Sicht des Bundeslandwirtschaftsministerium wichtigen Schritt zur Entlastung der Landwirte wurde die Nachweispflicht für aktive Betriebsinhaber vereinfacht.
Die Reform des Bundes-Immissionsschutzgesetzes ermöglicht schnellere Genehmigungen von Erneuerbare-Energien-Anlagen, wie Solar-, Biogas- und Windkraftanlagen.
Unfälle können in allen Arbeitsbereichen von Land- und Forstwirten passieren. Ein Unfall kann einen Betrieb und die Familie in erhebliche finanzielle Schwierigkeiten bringen. Mit einer Unfallversicherung sichern Sie sich und Ihre Familie ab.
Hülsenfrüchte machen noch einen geringen Anteil am Pflanzenbau in Deutschland aus. Doch Experten sehen ein hohes Potenzial.
Der EU-Rat hat die Erleichterungen für Landwirte bestätigt. Ziel ist die Entbürokratisierung. Es gibt aber auch Kritik.
Das Bundeskriminalamt legte neue Zahlen zur Entwicklung von Cyberangriffen vor. Die Anzahl ist stark gestiegen.
Bodenverdichtung kann zu Ernteausfällen führen. Der Umgang mit den Reifen der Landmaschinen spielt dabei eine große Rolle.











