Eine Allianz aus Verbänden aus der Landwirtschaft und der Lebensmittelwirtschaft hat Bundeslandwirtschaftsminister Rainer ein Konzept mit Änderungen zur verpflichtenden Tierhaltungskennzeichnung übergeben.
Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat einen unbefristeten Förderaufruf veröffentlicht, im Rahmen dessen der Aufbau von Humus in landwirtschaftlich genutzten Flächen gefördert wird.
Das Rinder-Virus Lumpy Skin Disease breitet sich in Mitteleuropa aus. Das Friedrich-Loeffler-Institut ist alarmiert.
Das Forum Moderne Landwirtschaft und Civey haben in einer Umfrage ermittelt, was Verbraucher über Regionalität landwirtschaftlicher Produkte und die Arbeit der Landwirte wissen.
China hat den Abschluss der Untersuchung, ob auf Milchprodukte aus der EU Strafzölle erhoben werden sollen, auf kommendes Jahr verschoben - mit einem besorgniserregenden Grund.
Im umfassenden Präventionsbericht der SVLFG berichtet die Sozialversicherung über ihre Aktivitäten im Unfall- und Gesundheitsschutz. Aus dem statistischen Teil geht hervor, dass die Arbeitsunfälle mit Todesfolge stark zurückgegangen sind.
In einem Leitfaden haben Experten aufgegriffen, wie Asche aus Biomasse nachhaltig und wirtschaftlich weiter genutzt werden kann
Ab 2028 soll sich nach Plänen die EU-Kommission die Verteilung der GAP-Gelder ändern. Kritik kommt vom Genoverband, der auch Agrargenossenschaften vertritt.
Sowohl in Sachsen, als auch bundesweit erlebte Hafer in den vergangenen Jahren einen regelrechten Aufschwung.
Wie kommt ein landwirtschaftlicher Betrieb an sein Geld für Lieferungen, wenn der Händler plötzlich insolvent ist? Wir zeigen Möglichkeiten auf.
Die Landwirtschaftliche Rentenbank fördert mit günstigen Konditionen Investitionen in den Anbau und die Verarbeitung alternativer Proteine.
Deutschland ist laut Klimaschutzbericht auf einem guten Weg, Treibhausgasemissionen noch stärker zu senken. Den einzelnen Sektoren allerdings gelingt das unterschiedlich.