Landwirtschaftliche Versicherungen sind ein Abwägen der Risiken. Gerrit Fiedler, Versicherungsexperte der gvf, erklärt, wofür welche Versicherungen […]
Die Landwirtschaft ist seit jeher einem signifikanten Wandel unterworfen. Rahmenbedingungen der EU sowie nationale Rechtssetzungen schaffen […]
Trotz massiver Proteste wurde das Insektenschutzgesetz auf den Weg gebracht. Was bedeutet das konkret für Ihren […]
Trockenheit und Hitze können große Ernteschäden verursachen und werden vielerorts mit dem Klimawandel sowohl heftiger als […]
Im Gegensatz zur klassischen Industrie war die Landwirtschaft bisher noch kein Angriffs-Schwerpunkt der Cyber-Angreifer – dies […]
Eine zuverlässige Erntetechnik ist das A und O, um bei immer schwierigeren Bedingungen erfolgreiche Ernten einzufahren. […]
Um in der Landwirtschaft optimale Erträge zu erzielen, ist die Kenntnis der Wetterprognose oder der regelmäßig […]
naturgefahren
Foto: Animaflora PicsStock/Adobe Stock
Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft hat die Schäden durch Naturgefahren im Bundesländervergleich veröffentlicht.
ein hausdach wurde durch einen sturm abgedeckt
Foto: Jan Mallander/Pixabay.com
Der Bundesrat will in einer sogenannten Entschließung die verpflichtende Elementarschadenversicherung für Immobilienbesitzer vorantreiben
ein bach fließt durch eine wiese
Foto: Fietzfotos/Pixabay.com (Symbolbild)
Natürlicher Wasserrückhalt ist eine effektive Maßnahme gegen Auswirkungen des Klimawandels auf die Ernte.
ein baum ist bei sturm auf ein auto gefahren
Foto: akf/Adobe Stock
Der Gesamtschaden an Fahrzeugen durch Naturgefahren war 2022 halb so hoch wie 2021. Jenes Jahr stellte eine Ausnahme dar.
ein acker wird bewässert, dahinter ein dorf mit einer kirche
Foto: Didgeman/Pixabay.com
Landwirtschaftliche Bewässerung und Trinkwasserversorgung stehen in Dürreperioden in Konkurrenz. Wissenschaftler haben jetzt Handlungsempfehlungen für gemeinsames Wassermanagement veröffentlicht.