Nach den Corona-Infektionen in Schlachtbetrieben will Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) Werkverträge in der Fleischproduktion verbieten. Das könnte ein Nachteil für die heimische Tierhaltung sein.
Die Bundesregierung hat die Einreise für Erntehelfer verlängert. Die Vorschriften zur Eindämmung des Coronavirus gelten weiterhin.
Anstatt der ursprünglich geplanten Informationsveranstaltungen über Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration können sich Schweinehalter in Webinaren informieren.
Bundesministerin Julia Klöckner rechnet damit, dass aufgrund der Coronakrise die Landwirtschaft auch in Zukunft einen höheren gesellschaftlichen Stellenwert einnehmen wird.
Unter anderem Mindestpreis auf Fleisch: Die Grünen legen einen 7-Punkte-Plan zur Reform der Fleischindustrie vor. Auslöser der Debatte ist die Verbreitung des Coronavirus in mehreren Schlachthöfen.
DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken kritisiert eine neue Studie zur Ausbreitung der Wölfe. Er sieht „die Weidetierhaltung zur Wolfsfütterung degradiert”.
Die Düngeverordnung wirft Fragen auf. In Rheinland-Pfalz können Landwirte über ein Onlineportal Anmerkungen zu Nitratmessstellen machen und Fragen stellen.
In mehreren Schlachtbetrieben haben sich Mitarbeiter mit dem Coronavirus COVID-19 infiziert. Nach der Schließung des Westfleisch-Standortes […]
Versicherte der SVLFG können im Fall einer Erkrankung am Coronavirus Antrag auf Betriebs- und Haushaltshilfe stellen. Die Sozialversicherung hat die Anzahl der Anträge bekanntgegeben.
In mehreren Städten demonstrieren Milchviehhalter gegen die Private Lagerhaltung, um die Milcherzeuger in der Wertschöpfungskette zu festigen. Bei den Demos werden die Corona-Vorgaben beachtet.
Aufgrund der Coronakrise stehen seit Wochen Betten leer. Eine repräsentative Umfrage unter Ferienbetrieben zeigt alarmierende Verlustzahlen […]
Aufgrund der Coronakrise sanken die Preise für Schlachtschweine in Deutschland und auch in anderen EU-Staaten weiter. […]