Was passiert mit einer für die Errichtung von Windrädern verpachteten Fläche, wenn sich nach Vertragsabschluss jahrelang nichts tut? Der Bundesgerichtshof schuf jetzt Klarheit.
Das aktuelle Agrarbarometer der Landwirtschaftlichen Rentenbank zeigt einen Aufwärtstrend bei der Stimmung in der deutschen Landwirtschaft - das hat mehrere Gründe.
Thüringer Landwirte befürchten durch das Flächenregister einen höheren Bürokratischen Aufwand. Agrarstaatssekretär Marcus Malsch stellt aber klar, dass kein Betrieb zur Teilnahme gezwungen werde.
Bund und Länder haben die Modernisierung der „Verordnung über die Berufsausbildung zum Landwirt/zur Landwirtin“ eingeleitet.
Die SVLFG weist darauf hin, dass bei Arbeiten am Baum im Korb Sicherungsmaßnahmen unumgänglich sind.
Das Land Brandenburg fördert ländliche Berufsausbildungen, die nichts im engeren Sinne mit der regulären land- und forstwirtschaftlichen Ausbildung zu tun haben. Das sind die Ziele der Förderung.
Auf den sandigen Böden in Mecklenburg-Vorpommern macht sich der fehlende Niederschlag besonders bemerkbar. Es gibt aber auch Hoffnungsschimmer.
Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft hat in der Versorgungsbilanz Zahlen zur Herstellung und zum Verbrauch von Milchprodukten veröffentlicht.
Methanaustritt aus Biogasanlagen kann die Umwelt und die Gesundheit gefährden. Forscher haben mögliche Schwachstellen lokalisiert.
Landwirtschaftliche Betriebe in Mecklenburg-Vorpommern können jetzt Agraranträge bearbeiten. Das Landwirtschaftsministerium weist auf die Folgen der verspäteten Abgabe hin.
Die EU-Kommission hat die Richtlinie über die Bodenüberwachung und -resilienz angenommen. Kritik kommt vom Deutschen Bauernverband (DBV).
Der Bestand von Schweinen ist in Sachsen gestiegen, gleichzeitig ändern sich die Betriebsgrößen.