online-tool
Foto: curto/stock.adobe.com
Das KTBL hat ein Online-Tool entwickelt, mithilfe dessen Tierhalter testen können, inwiefern ihr Stall den aktuellen Ansprüchen entspricht.
rinder
Foto: pixabay (Symbolbild)
Der Anzahl der Rinder in Thüringen ist um mehr als 8.500 Tiere gesunken.
tierwohlkennzeichen
Foto: BMEL/Xander Heinl
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner wirbt im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft für ein EU-weites Tierwohlkennzeichen.
pflanzenbau
Foto: Universität Hohenheim/Jenicke
Die Universität Hohenheim bringt den Buchweizen für den landwirtschaftlichen Pflanzenbau wieder ins Gespräch: Trendlebensmittel und Insektenweide.
landwirtschaft
Foto: tee_zett/pixabay.com (Symbolbild)
Im Herbst nimmt die „Zukunftskommission Landwirtschaft“ ihre Arbeit auf. Ziel ist, Ökonomie und Nachhaltigkeit zu verbinden.
schweinemast
Foto: Stefan Gloede
Brandenburgs Agrarminister Axel Vogel will den Bau großer Schweinemast-Betriebe ab einem gewissen Ausmaß einschränken.
coronavirus
Foto: webandi/pixabay.com (Symbolbild)
Das BfR geht nur von einem minimalen Risiko der Infektion mit dem Coronavirus über Fleisch aus, rät aber zur Vorsicht.
fleisch
Foto: RitaE/pixabay.com (Symbolbild)
Laut Statistischem Bundesamt erzielten die deutschen Schlachterei- und Fleischverarbeitungsbetriebe dank China-Exporten von Fleisch im März einen absoluten Umsatzrekord.
sauenhaltung
Foto: tomwieden/pixabay.com (Symbolbild)
Die Länder haben für den Umbau der Sauenhaltung gestimmt, das Bundeslandwirtschaftsministerium stellt 300 Millionen Euro zur Verfügung.
getreide
Foto: Manfred Richter/pixabay.com (Symbolbild)
Trotz der für Getreide oft schlechten Witterung in den vergangenen Monaten erwartet der Deutsche Bauernverband eine Ernte nur leicht unter dem Durchschnitt.
eu
Foto: pixabay (Symbolbild)
Die ostdeutschen Agrarminister haben durchgesetzt, dass die EU-Förderungen für ihre Bundesländer bestehen bleiben.
fleisch
Foto: pixabay (Symbolbild)
In einem Branchengespräch ging es um die Zukunft der Fleischbranche: Mehr Tierwohl, faire Preise für Fleisch und bessere Arbeitsbedingungen.