Laut einer aktuellen Studie kann die Digitalisierung ein Viertel von Deutschlands Zielen zur CO2-Einsparung übernehmen. Auch die Landwirtschaft steht laut den Studienautoren in der Verantwortung
Nicht jede Art der Bewässerung ist für jeden landwirtschaftlichen Betrieb gleichermaßen geeignet. Das KTBL erklärt die Faktoren, die eine Rolle spielen.
Das Landwirtschaftsministerium Thüringen lobt wieder einen Preis für den „Ausbildungsbetrieb des Jahres in den Grünen Berufen“ aus.
Laut dem aktuellen Rentenbank-Agrarbarometer sehen sich nur wenige Landwirte für die Zukunft gut aufgestellt.
Der Interessenverband der Milchverarbeiter lehnt die nationale Umsetzung des Artikels 148 der Gemeinsamen EU-Verordnung ab. Dieser regelt eine Vertragspflicht zwischen Milchviehhalter und Molkereien.
Deutschland setzt jetzt auf nationaler Ebene die GAP-Ausnahmeregeln für nichtproduktive Flächen um.
Der Präsident des Umweltbundesamts, Dirk Messner, sprach sich in einem Interview für die Erhöhung der Mehrwertsteuer […]
Das Bundeskabinett hat sich gegen die umstrittene Duldungspflicht ausgesprochen. Landwirte und andere private Grundeigentümer hätten dem Netzausbau auf ihren Flächen zustimmen müssen.
Der durchschnittliche Pachtpreis für landwirtschaftliche Flächen in Sachsen liegt im unteren Bereich, dennoch steigen die Entgelte […]
Wissenschaftler der Universität Bayreuth sehen den klimaresistenten Umbau der Wälder mit exotischen Baumarten differenziert. Spätfrost könnte […]
Ein internationales Forscherteam hat untersucht, inwiefern sich Diversifizierungsmaßnahmen in der Landwirtschaft auf Erträge und die Ernährungssicherheit […]
Der Fleischkonsum in Deutschland ist auf einem Tiefststand. Laut Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir ist das aber auch eine […]










