In weiten Teilen Deutschlands kam es zu Starkregen, Hagel und Windböen. Die hohen Schäden blieben aber aus.
Der Gesamtschaden, den die beiden Unwetter „Lambert“ und „Kay“ im Juni bundesweit verursacht haben, steht jetzt […]
In Agrarbetrieben kommt es immer wieder zu Bränden, gerade in der trockenen Jahreszeit. Umso wichtiger ist die Minimierung von Risiken.
Der Internationale Getreiderat hat die EU-Prognose für Weizen aufgrund der Trockenheit nach unten korrigiert.
Wenn Landwirte aufgrund eines Unfalls oder einer Krankheit ganz oder teilweise nicht mehr arbeiten können, erhalten sie eine Erwerbsminderungsrente.
Laut BUND Naturschutz hat der Regen der letzten Wochen nicht viel gebracht. Der Verband sieht ein grundlegendes Problem im Umgang mit den Böden.
Ein Antrag auf eine Ausgleichszahlung für ehemals in der Land- und Forstwirtschaft beschäftigte Arbeitnehmer muss bis zum 30. September eingereicht werden. Das sind die Voraussetzungen.
Kriminelle verursachen jährlich hohe Schäden durch Cybercrime, verstärkt aus dem Ausland.
Bedingt durch den Klimawandel entstehen in den Wäldern große Mengen an Schadholz. Die SVLFG informiert über Maßnahmen für einen sicheren Schadholzeinschlag.
Von 14. bis 17. September findet die Landwirtschaftsausstellung MeLa 2023 in Mühlengeez statt. Kundenbetreuer der gvf Versicherungsmakler AG stehen in persönlichen Gesprächen zu Themen rund um die Ertragssicherung Rede und Antwort.
Vor dem Hintergrund der durchwachsenen Ernte in Thüringen fordert Landwirtschaftsministerin Susanna Karawanskij, Ernteversicherungen für Getreide zu fördern. Der Bund stellt allerdings keine Mittel bereit.
Während sich andere Bundesländer und die Bundesregierung schwer tun, Landwirte bei Mehrgefahrenversicherungen finanziell zu unterstützen, hat Bayern jetzt den Vorstoß gewagt.